top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (Daten) ist mir ein großes Anliegen. Deshalb informiere ich Sie nachstehend darüber, welche Daten ich von Ihnen erhebe und speichere und in welcher Weise ich solche Daten verarbeite. 

Unter personenbezogenen Daten sind solche Daten zu verstehen, die Rückschlüsse auf persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zulassen. Hierzu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geburtsdatum oder die Telefonnummer.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch Rechtsanwalt Dr. Andreas Gätsch (Verantwortlicher), Dorfstraße 55, D-40667 Meerbusch, E-Mail: a.gaetsch(at)gaetsch-legal.de, Telefon: +49 2132 5810340, Mobil: +49 177 6291605. Ein Datenschutzbeauftragter muss nicht bestellt werden.

2.  Hosting

Ich hoste meine Website (www.gaetsch-legal.de) bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend "Wix"). Wix ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie meine Website besuchen, werden mit Hilfe von Wix das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. Wix speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über Wix erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von Wix stehen u. a. auch in den USA. Um eine optimale Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten, verwendet Wix ein System von globalen Cache-Diensten und Proxyservern (Content Delivery Network, nachfolgend "Wix CDN"). Wix CDN liefert Website-Inhalte an die Besucher meiner Website von dem Server, der geografisch am nächsten liegt. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Wix unter https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut Wix auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von Wix erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit Wix geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Wix die personenbezogenen Daten der Besucher meiner Website nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung 

 

Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ich folgende Informationen: 

  • Anrede, Vorname, Nachname (bei Personen- oder Kapitalgesellschaften der Gesellschafter und Geschäftsführer)

  • gültige E-Mail-Adresse

  • Anschrift

  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) 

  • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.

 

Zudem verarbeite ich personenbezogene Daten, die ich aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts-, Vereins-, Marken-, Patentregistern, Transparenzregister) legitim gewonnen habe und verarbeiten darf. 

 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, 

  • um Sie als meinen Mandanten identifizieren zu können; 

  • zur Identifizierung und Vermeidung von Interessenkollisionen mit anderen Mandaten; 

  • um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können; 

  • zur Korrespondenz mit Ihnen; 

  • zur Rechnungsstellung; 

  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. 

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben, da ich als Rechtsanwalt diversen rechtlichen Verpflichtungen bzw. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze, u. a.) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. des Landgerichtspräsidenten, der berufsrechtlichen Kammern u. a.) unterliege. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderen Maßnahmen zur Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken. Eine solche Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, wonach die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, e und f DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich.

 

Die im Zusammenhang mit der Mandatierung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Rechtsanwälte (sechs (6) Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, bzw. weitere vier (4) Jahre nach § 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer anderen Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Ausgenommen von der Löschung sind die im Rahmen der Kollisionskontrolle unbefristet benötigten sog. Kopfdaten des Mandats (voller Name des Mandanten/Beteiligten, Name des Gegners, Name des anwaltlichen Vertreters, Kurzbezeichnung des Mandatsgegenstandes). 

 

Darüber hinaus werden beim Aufrufen der Website www.gaetsch-legal.de durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server/Hosting-Provider unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

 

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setze ich beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung. 

 

4. Weitergabe von Daten 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Im Rahmen eines möglichen Haftungsfalles wegen fehlerhafter Beratung durch mich teile ich meiner Berufshaftpflichtversicherung die für die Bearbeitung des Falles notwendigen Informationen mit. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Ferner lasse ich einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, Logistik und Druckdienstleistungen. 

 

5. Übermittlung der Daten in ein Drittland 

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung des Mandatsvertrags erforderlich und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Für die Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU/EWR) gelten die Bestimmungen der DSGVO, des BDSG-neu sowie weiterer kontextbezogener Rechtsgrundlagen für den grenzüberschreitenden Datenverkehr. 

 

6. Elektronische Kommunikation 

Elektronische Kommunikation, die nicht durch eine geeignete Verschlüsselung und Signatur geschützt wird, beinhaltet die Gefahr, dass Daten von Dritten abgefangen und gelesen werden. Dies stellt ein Risiko für die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten, Unternehmensdaten und den Datenschutz dar. Von der Kommunikation per unverschlüsselter und unsignierter E-Mail weiche ich ab, wenn ich eine Verschlüsselung für erforderlich halte. Das Sicherheitsniveau der Verschlüsselung (z.B. End to End-Verschlüsselung, Verschlüsselung der Dokumentenanhänge) wird mit Ihnen abgestimmt. 

7.  Cookies 

Auf meiner Webseite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setze ich Cookies ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen (siehe Ziff. 2). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. 

 

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. 

8. Plugins und Tools

Auf meiner Webseite werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts genutzt, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

9.  Audio- und Video-Konferenzen

Für die Kommunikation mit meinen Mandanten setze ich unter anderen Online-Konferenz-Tools ein (vgl. unten im Einzelnen zu dem von mir standardmäßig genutzten Tool Microsoft Teams). Wenn Sie mit mir per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von mir und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

 

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass ich nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools habe. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

 

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Mandanten zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber meinen Mandanten anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit mir (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

 

Die unmittelbar von mir über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von meinen Systemen gelöscht, sobald Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

 

Ich nutze standardmäßig Microsoft Teams als Videokonferenz-Tool. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem vorgenannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten der Nutzer nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10.  Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an mich übermitteln. Ich fordere keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammele ich solche Daten nicht und gebe sie auch nicht an Dritte weiter. 

 

11. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht: 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; 

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.

 

12. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an a.gaetsch(at)gaetsch-legal.de. 

 

13. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung 

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Dienstleistern müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bin. Ohne diese Daten werde ich in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder auszuführen.

 

14. Datensicherheit

Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung regelmäßig verbessert.

 

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2022. Durch die Weiterentwicklung meiner Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf meiner Website unter www.gaetsch-legal.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

bottom of page