top of page

GESELLSCHAFTSRECHT 
M&A
UNTERNEHMENSNACHFOLGE

LEISTUNGSSPEKTRUM

BERATUNGS-

SCHWERPUNKTE

GESELLSCHAFTSRECHT

 

Insbesondere Aktien-, GmbH- und Personengesellschaftsrecht sowie Umwandlungs- und Konzernrecht

KAUF UND VERKAUF VON UNTERNEHMEN (M&A)

Konzeption, Due Diligence, Erstellung und Verhandlung der Transaktionsdokumente

UNTERNEHMENSNACHFOLGE
 

Planung, Begleitung und Umsetzung für inhabergeführte und Familien-unternehmen

HANDELS- UND
ZIVILRECHT

 

Vertragsgestaltung, insbesondere von Handelsvertreter-, Agentur- und Distributionsverträgen

KANZLEI

KANZLEI

Seit 1997 berate ich als Rechtsanwalt mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und inhabergeführte Unternehmen aus dem In- und Ausland, seit 2021 in eigenständiger und unabhängiger Kanzlei. Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind das Gesellschaftsrecht, M&A-Transaktionen und Fragen der Unternehmensnachfolge sowie die wesentlichen Bereiche des Wirtschafts- und Zivilrechts. Meine Mandanten erhalten aufgrund meiner Erfahrung, die ich als Anwalt und Partner renommierter internationaler und nationaler Wirtschaftskanzleien (Freshfields Bruckhaus Deringer, Sernetz Schäfer, FPS Rechtsanwälte) erworben habe, wirtschaftsrechtliche Beratung auf höchstem Niveau.

Vertrauen, Kompetenz und Lösungsorientierung sind dabei die Grundlagen meiner anwaltlichen Tätigkeit. Mein Anspruch ist es, die Bedürfnisse meiner Mandanten zu verstehen, um dann maßgeschneiderte, rechtssichere, ökonomisch sinnvolle und weitsichtige Lösungen für sie zu erarbeiten. Geschätzt werden meine schnelle Reaktion, das hohe Maß an wirtschaftlichem Verständnis sowie meine breite und weit über den juristischen Blickwinkel hinausgehende Erfahrung. Viele meiner Mandanten greifen bereits seit vielen Jahren auf meine Beratungsleistungen zurück. Exzellente Rechtskenntnisse, ausgewiesen durch hervorragende akademische Abschlüsse und ein hohes Maß an Veröffentlichungstätigkeit sowie die ständige Beschäftigung mit aktuellen Entwicklungen, sind dafür Voraussetzung. 

Dank schlanker Strukturen bin ich kostenbewusst aufgestellt und gebe die damit verbundenen Vorteile im Rahmen der Honorargestaltung an Sie weiter. 

Ein bewährtes Netzwerk aus in- und ausländischen Kanzleien und ausgewählten Spezialisten wie Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Finanzexperten und hoch spezialisierten Juristen ermöglicht eine fallbezogene Kooperation in angezeigten Fällen in enger Abstimmung mit Ihnen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es mir, Sie Ihren Anforderungen entsprechend auch in großen Mandaten zu unterstützen.

ANDERE ÜBER MICH

REFERENZEN

JUVE-HANDBUCH

Seit 2011 jährlich genannt als "häufig empfohlener Anwalt" im Gesellschaftsrecht, insbesondere Aktienrecht

sehr gute Zusammenarbeit, hohe wirtschaftsberatende Kompetenz, Teamfähigkeit, Geduld, Klarheit“ (Mandant, Juve-Handbuch 2019/20)

 

professionell, ergebnisorientiert, gutes wirtschaftl. Verständnis“ (Mandant, Juve-Handbuch 2018/19)

HANDELSBLATT/BEST LAWYERS

Seit 2012 jährlich empfohlen in "Deutschlands beste Anwälte" in den Kategorien "Gesellschaftsrecht", "Kapitalmarktrecht" und "M&A"

2017 ausgezeichnet als "Anwalt des Jahres im Kapitalmarktrecht NRW" 

LEGAL500 GERMANY

Seit 2017 jährlich empfohlen im Gesellschaftsrecht

 

"sehr guter Analytiker" (Legal500 2019 Germany/Gesellschaftsrecht) 

VITA

DR. ANDREAS GÄTSCH

1964

1985 bis 1991

1991

1991 bis 1994

1996

1997

1997

1997 bis 2020

Seit 2020

Geboren in Bremen

Studium der Rechtswissenschaften in Marburg

Erstes juristisches Staatsexamen in Hessen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei

Prof. Dr. V. Beuthien

Promotion im GmbH-Konzernrecht bei

Prof. Dr. V. Beuthien

Zweites juristisches Staatsexamen in Hamburg

Zulassung als Rechtsanwalt

Rechtsanwalt und Partner renommierter Wirtschaftskanzleien (Freshfields Bruckhaus Deringer, Sernetz Schäfer, FPS Rechtsanwälte)

Vorsitzender des Beirats der Albert F. H. Wildhagen GmbH & Co. KG, Kiel

Seit 2021

Rechtsanwalt in eigener Kanzlei

Gaetsch_2_farbe 3.jpg
VERÖFFENTLICHUNGEN

MONOGRAPHIEN UND HANDBÜCHER

Marsch-Barner/F. Schäfer (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln, 5. Aufl. 2022: „§ 4 Die Satzung der börsennotierten AG“, S. 107-166; „§ 5 Die Aktie im Rechtsverkehr“, S. 166-224; „§ 52 Erwerb und Veräußerung eigener Aktien“, S. 1850-1882

Happ, Aktienrecht, Handbuch - Mustertexte - Kommentar, Band I, hrsg. v. W. Happ, W. Groß, F. Möhrle und E. Vetter, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/München, 5. Aufl. 2019:  „Vierter Abschnitt: Aktienrechtliche Urkunden“, S. 473-523

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG, Verlag C.H. Beck, München 2010 (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jörg Mimberg)

 

Beck’sches Handbuch der Genossenschaft, hrsg. v. Helios/Strieder, Verlag C.H. Beck, München 2009: „§ 5 Verfassung der Genossenschaft“, S. 153-251; „§ 13 Die Genossenschaft im Konzern“, S. 621-667

Gläubigerschutz im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern, Verlag Duncker & Humblot, Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht, Band 103, Berlin 1997 (zugleich Dissertation Marburg 1996)

 

JURISTISCHE AUFSÄTZE

Das Transparenzregister nach dem Regierungsentwurf des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2021, S. 437 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Johannes Bode)

Mitteilungspflicht der typischen GmbH & Co. KG zum Transparenzregister nach § 20 GwG, Betriebs-Berater (BB) 2021, S. 138 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Johannes Bode)

Exit before Brexit: Handlungsoptionen für Gesellschaften englischen Rechts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der LLP, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2017, S. 1041 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwältin Dr. Susanne Zwirlein und Rechtsanwalt Prof. Dr. Helge Großerichter)

 

Die Behandlung eigener Aktien im Rahmen der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten nach §§ 21, 22 und 26a WpHG, Die Aktiengesellschaft (AG) 2011, S. 813 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Hannes Bracht)

 

Die Neuregelungen des Rechts der Namensaktie durch das Risikobegrenzungsgesetz, in: Von der Sache zum Recht – Festschrift für Volker Beuthien zum 75. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München 2009, S. 133 ff.

 

Abgestimmtes Verhalten nach § 22 II WpHG und § 30 II WpÜG in der Fassung des Risikobegrenzungsgesetzes, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2008, S. 846 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Frank A. Schäfer)

 

Der Legitimationsnachweis nach § 123 Abs. 3 AktG in der Fassung des UMAG bei börsennotierten Gesellschaften, Die Aktiengesellschaft (AG) 2006, S. 746 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jörg Mimberg)

Naked Warrants als zulässige Finanzierungsinstrumente für Aktiengesellschaften, Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2005, S. 1256 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Ingo Theusinger)

Erfordernis notarieller Beurkundung bei der Veräußerung von Anteilen an deutschen Gesellschaften mbH im Ausland, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1999, S. 1954 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Norbert Schulte)

Notarielle Beurkundung bei der Veräußerung von Anteilen an ausländischen Gesellschaften mbH in Deutschland, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1999, S. 1909 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Norbert Schulte)

 

Ausfallhaftung von Mitgesellschaftern für rückständige Einlagen und verbotswidrige Ausschüttungen – Summenmäßige Beschränkung?, Betriebs-Berater (BB) 1999, S. 701 ff.

 

Sonnabende, Sonntage und Feiertage bei der Berechnung der Hinterlegungsfrist nach § 123 AktG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 1999, S. 1041 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jürgen J. Sieger)

 

Einfluß Dritter auf die Organbesetzung und Geschäftsführung bei Vereinen, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR), Band 157 (1993), S. 483 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Beuthien)

 

Vereinsautonomie und Satzungsrechte Dritter, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR), Band 156 (1992), S. 459 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Beuthien)

 


URTEILSANMERKUNGEN UND SONSTIGE BEITRÄGE

 

GmbHR-Kommentar zum Urteil des BGH vom 29.09.2008, II ZR 234/07 (Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 43 Abs. 3 GmbHG wegen gegen § 30 Abs. 1 GmbHG verstoßender Auszahlungen und deren Verjährung nach § 43 Abs. 4 GmbHG), GmbH-Rundschau (GmbHR) 2008, S. 1322 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Eckhold)

Naked Warrants und Huckepack-Emissionen als Finanzierungsinstrumente – Firmen suchen Alternativen zu Emissionen, Handelsblatt vom 13.11.2002 (gemeinsam mit Rechtsanwalt Thomas Austmann)

 

Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 01.12.1999, 20 U 38/99 (Kapitalerhöhung in der GmbH unter Wahrung des Bezugsrechts: Ausgabepreis ist am inneren Wert der Anteile auszurichten), Betriebs-Berater (BB) 2000, S. 1155 f.

 

Anmerkung zum Urteil des BayObLG vom 02.07.1999, 3 ZBR 298/99 (Befugnis der Geschäftsführer zur Einberufung von Gesellschafterversammlungen), Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 1999, S. 1062 f. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jürgen J. Sieger)

 

Anmerkung zum Urteil des BGH vom 02.04.1998, III ZR 245/96 (Schutzbereichs des Prüfvertrages zwischen einer Kapitalgesellschaft und dem Abschlussprüfer über die Pflichtprüfung nach §§ 316 ff. HGB), Betriebs-Berater (BB) 1998, S. 1408 f. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Jürgen J. Sieger)

 

 

 

VERÖFFENTLICHUNGEN

kontakt
Rechtsanwalt Dr. Andreas Gätsch

Dorfstraße 55, D-40667 Meerbusch 

Mail: a.gaetsch(at)gaetsch-legal.de

Telefon: +49 2132 5810340
Mobil:  +49 177 6291605

Web: www.gaetsch-legal.de

  • Weißes Xing
  • LinkedIn

© 2021 Gaetsch Legal

KONTAKT

bottom of page